• Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

  • Intimität dieses Augenblicks

    Intimität dieses Augenblicks

Intimität dieses Augenblicks

von Uli Aumüller

Intimität dieses Augenblicks

Deutschland 2016 | 44 min.

Video VoD / live

      • Film kaufen 4,30 EUR
      • Film / Video
Teaser
Eine Musikkammer mit Bildzuspielungen für Kammermusikfestival in Witten
Synopsis
Eine Musikkammer mit Bildzuspielungen (Witten 2016) von Uli Aumüller, Sebastian Rausch und Tabea Rossol

Ursprünglich war die Kammer der nicht-öffentliche, der private Ort des Rückzuges hinter den repräsentativen Räumlichkeiten eines Fürsten oder Adligen, in welchem von angestellten Musikern zur Unterhaltung Musik dargeboten wurde. Das frühe Bürgertum des 18. Jahrhunderts machte daraus eine Art Forschungslabor, für die Suche nach den „wahren Empfindungen“, zur Weiterentwicklung musikalischer Strukturen, für musikästhetische und philosophische Spekulationen. Kammermusik wird seitdem nicht anonym komponiert, für ein unbekanntes und austauschbares Orchester, sondern im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Musikern und Komponisten – die Kammer ist also nicht so sehr der Aufführungsort, ob Konzertsaal, Salon oder Wohnzimmer, sondern viel eher der Ort der Begegnung, des Austauschs und auch der Freundschaft für den Prozess ihrer Entstehung. Der Komponist kennt die Persönlichkeit, die Fähigkeiten, die Stimme, den Tonfall desjenigen Musikers, für den er diese Musik schreibt, der Musiker weiß und will, dass für ihn etwas geschrieben wird, ihm auf den Leib, angeregt durch seine Art der Artikulation, der Sehnsucht, der Hingabe … und nicht selten gehen einer Komposition Phasen des gemeinsamen Experimentierens und Nachdenkens voraus. Kammermusik lebt von einer solchen intimen, kreativen Begegnung, trägt die Spuren des gemeinsamen Verfertigens eines musikalischen Gedankens auf der Suche nach einer eigenen, persönlichen Sprache. In manchmal nur zufälligen „intimen Augenblicken“ kommen Dinge zur Sprache, die vorher nicht gewusst oder gesagt worden sind: Dinge, die vielleicht spontan, halbfertig, ungeschützt sind und dem Gegenüber nur anvertraut werden, weil sich alle Beteiligten in ihrer Freundschaft geborgen fühlen. Zu Hause im Moment des kreativen Prozesses. Diesen „intimen Augenblicken“ versucht unsere Installation eine Referenz zu sein, für die wir das trio catch mit Gérard Pesson, das Ensemble instant donné mit Mikel Urquiza und Adriana Hölszky mit Paul Hübner in privaten Räumen über eine längere Zeit bei ihren Proben gefilmt haben. Auch die Wittener Tage für neue Kammermusik haben vor rund 80 Jahren mit Konzerten in Privaträumen begonnen. Unsere Installation ist einem privaten Hamburger Salon nachempfunden, in dem gelegentlich kammermusikalische Soireen stattfinden.

Jene intime Augenblicke - Essay
Programmheft Witten 2016
Kritik Neue Musikzeitung &/2016
Kommentierte Interviews - Material

Die NMZ 6/2016 schrieb dazu:
Musik und Film, Film und Musik - ein höchst reaktionsfreudiges Gemisch, das überzeugend Gestalt gewann in der ebenfalls im Rahmenprogramm gezeigten, von so manchen Witten-Pilgerern übersehenen Installation "Musikkammer mit Bildzuspielungen". Die Location ein leer geräumtes Innenstadt-Geschäft, darin, wie die Perle im Muschel-Einheitsgrau, ein liebevoll hergerichteter Musiksalon. In Retro-Sesseln, auf dem Sofa zu einer Tasse Tee, folgte man filmisch zugespielten Ensembleproben dreier aktueller Witten-Konzerte. Für einige beglückende Minuten durfte man so dabei sein, wie Komponisten chez soi, im heimischen Interieur zusammen mit ihren Solisten, Instrumentatlisten am Stück arbeiteten. Vergangenheit und Gegenwart rückten so auf einmal ganz nah zusammen; man traf sie ja alle wieder auf den Witten-Podien: Trio Catch mit Gérard Pesson, L´Instant Donné mit Mikel Urqiza und auch den famosen Multi-Bläser Paul Hübner mit Adriana Hölszky. Aumüllers Kamera in diesen Einstellungen die Ruhe selbst. Nichts, was sich dazwischen setzen konnte, wodurch sich indes etwas anderes einstellte, was dem Konzertbesucher in der Regel vorenthalten bleibt: das allmähliche Verfertigen der Musik-Gedanken beim Proben. Aumüllers "Intimität des Augenblicks" setzte solcher Liebe zur Kunst ein ganz zauberhaftes Denkmal - an die Peripherie platziert, aber mit Wirkung ins Zentrum. Worin ganz nebenbei ein anderes Dauerthema berührt wurde, das nicht nur in und für Witten relevant ist, das Bündnis nämlich, das Komponisten mit ihren Interpreten und diese mit jenen schließen, bekanntlich der Grund, auf dem alles ruht und der übers Schicksal der Werke entscheidet - sofern die Chemie stimmt, sofern die Proben hinsichtlich der Atmosphäre freundlich, nach dem Kunsteifer betrachtet mit insistierendem Ernst verlaufen. Dann, aber auch nur dann, spürt man es auch im Konzert. Etwa den bissigen Eifer von Quatuor Diotima für Poppe´s "Buch", sein entfernt Beethoven- wie Berg-Allusionen weckendes erstes Streichquartett ...
Pressetext
Mit

Trio Catch
Boglárka Pecze, Klarinette
Eva Boesch, Violoncello
Sun-Young Nam, Klavier

Gérard Pesson, Komposition

Ensemble L´instant donné
Elsa Balas, Bratsche
Nicolas Carpentier, Violoncello
Saori Furkawa, Violine

Mikel Urquiza, Komposition

Paul Hübner, Flügelhorn, Trompete, Alphorn

Adriana Hölszky, Komposition

mit der freundlichen Unterstützung von
Moritz von Bredow (Hamburg)
Alain Vauthier (Paris)
Adriana Hölszky (Stuttgart)

Beratung:

Robert Ruthenfranz
Birke Bertelsmeier
Pierre Morlet
Enno Poppe

Kamera / Schnitt
Uli Aumüller
Sebastian Rausch

Bühnenbild
Tabea Rossol

Ausstattung
Katharina Kern

Bühnenbau
Bernd Kern
Kim-Fabian von Dall'Armi

Malarbeiten
Micha Groß
Manischa Eichwalder


Television Space
Lukas Stolz, Pujan Karambeigi, David Kempf

Tontechnik
Gösta Courkamp
Cast und Crew
  • Regie Uli Aumüller
Produktionsfirma
inpetto filmproduktion GbRWindmühlenberg 1
13585 Berlin
Tel. +49 30 37580623 info@inpetto-filmproduktion.de
http://www.inpetto-filmproduktion.de
Menu Icon Menu Icon Arrow Icon Arrow Icon Plus Icon Plus Icon Minus Icon Minus Icon HFF Logo HFF Logo